Pinselstriche von heute zeichnen das Bild von morgen

Die Transformation 

Umwandlung in eine GmbH im IT-Bereich

Meine Geschäftsentscheidung im Detail

Ich habe mich entschieden, meine langjährige "Einmannfirma" auf andere Beine zu stellen und in eine GmbH umzuwandeln, mit Geschäftsbeginn zum 1. Januar 2024. Der Name wird hier aus formalen Gründen noch nicht bekannt gegeben. Dieser Schritt ist ein wichtiger Meilenstein in meiner beruflichen Entwicklung. Ich möchte die Gründe und die geschäftlichen Vorteile für diese Entscheidung gerne erläutern.

Zunächst einmal war meine langjährige Personengesellschaft ein großartiger Erfolg und hat mir die Möglichkeit gegeben, lange Jahre meine Fähigkeiten und Dienstleistungen im IT-Bereich anzubieten. Ich konnte in Projekten für viele verschiedene Kunden arbeiten und meine Expertise in vielfältigen Aufgabenbereichen einbringen. Trotzdem stieß ich in meiner Firma auch an einige Grenzen.

Endlich Hilfe: Ein wesentlicher Vorteil der Umwandlung in eine GmbH ist die Möglichkeit, besser und rechtssicher Mitarbeiter einzustellen. Dies eröffnet mir die Chance, Aufträge in größerem Umfang anzunehmen und Projekte schneller umzusetzen. Im ersten Schritt wird mich ab Anfang nächsten Jahres bereits ein Angestellter unterstützen. Er wird mir dabei helfen, die Arbeitsbelastung zu teilen und die Effizienz zu steigern. Das erweitert nicht nur mein Serviceangebot, sondern bietet auch die Möglichkeit, in Zukunft noch weiter zu wachsen.

Des Weiteren bringt die Umwandlung zur GmbH rechtliche Vorteile mit sich. Eine GmbH bietet eine klare Trennung zwischen meinem persönlichen Vermögen und dem Unternehmensvermögen. Zudem bietet sie verschiedene Möglichkeiten zur besseren Absicherung im Geschäftsumfeld.

In meiner bisherigen Gesellschaft trug ich alleine die volle Verantwortung. Ich musste sämtliche Aufgaben selbst bewältigen, von der Kundenakquise bis zur Buchhaltung. In einer GmbH kann ich Aufgaben delegieren und Fachkräfte einstellen, um in verschiedenen Unternehmensbereichen zu unterstützen. Dies erleichtert die Unternehmensführung erheblich und hilft mir mich auf mein Kerngeschäft zu konzentrieren.

Natürlich gibt es auch ein paar Nachteile, insbesondere die höheren Verwaltungskosten und bürokratischen Anforderungen, die mit einer GmbH einhergehen. Aber es überwiegen deutlich die Vorteile, insbesondere in Bezug auf Wachstumspotenzial und rechtliche Absicherung. Die Umwandlung in eine GmbH ist ein längst überfälliger Schritt, und ich freue mich darauf, mit meinem neuen Angestellten in die Zukunft zu starten und mein Unternehmen auf ein neues Level zu heben.
 

Neue Welten  

Weitere hochinteressante Themengebiete

Darum werden wir uns auch kümmern, aber nicht um Alles ...

Die Informationstechnologie entwickelt sich ständig weiter, und es gibt viele aufregende und zukunftsweisende Themen, die die IT-Landschaft in den kommenden Jahren prägen werden. Nachfolgend sind nur einige wichtige IT-Themen der Gegenwart und Zukunft kurz angerissen, die mein besonderes Interesse geweckt haben:

Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen: KI und maschinelles Lernen werden in verschiedenen Branchen immer wichtiger, von der Gesundheitsversorgung über die Automobilindustrie bis hin zur Finanzwelt. Künstliche Intelligenz bietet viele Vorteile, birgt jedoch auch potenzielle Gefahren und Risiken. KI-Systeme können große Mengen sensibler Daten verarbeiten. Wenn diese Daten nicht angemessen geschützt werden, kann dies zu Missbrauch von persönlichen Informationen führen.  Aber auch das Thema Disruption sollte im Zusammenhang mit KI nicht vergessen werden. Es besteht die Gefahr des Verswindens ganzer Wirtschaftszweige. Die Folgen könnten für viele Menschen Jobverluste bedeuten.

Cybersecurity: Mit der zunehmenden Vernetzung und Digitalisierung steigt auch die Bedrohung durch Cyberangriffe. Die Sicherheit von Daten und Systemen bleibt daher ein zentrales IT-Thema. Datenschutz, Netzwerksicherheit, Identitäts- und Zugriffsmanagement, Verschlüsselung, Sicherheitssoftware, Patch-Management sind einige Unterthemen in diesem Zusammenhang. 

Blockchain-Technologie: Die Blockchain wird in den Bereichen Finanzen, Lieferkettenmanagement, Gesundheitswesen und mehr eingesetzt, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen. Bei der Technologie handelt es sich um ein verteiltes, dezentrales digitales Buchführungssystem, das in ursprünglich zur Verfolgung von Transaktionen in Kryptowährungen wie Bitcoin entwickelt wurde. Es hat jedoch inzwischen Anwendung in vielen anderen Bereichen gefunden. 

Internet der Dinge (IoT): Die Vernetzung von Geräten und Sensoren wird in vielen Branchen weiter zunehmen und neue Anwendungen und Dienstleistungen ermöglichen. Aber auch die Gefahren von IoT sollten nicht unerwähnt bleiben, wie zum Beispiel, dass vernetzte IoT-Geräte oft sensible Daten sammeln und übertragen. Wenn diese Daten nicht ausreichend geschützt werden, können sie in die Hände von Cyberkriminellen geraten, mit unabsehbaren Folgen (Identitätsdiebstahl usw.).

Nachhaltige Technologien: Der Druck auf nachhaltige Technologien und umweltfreundliche Lösungen wird weiter zunehmen, um den ökologischen Herausforderungen gerecht zu werden. Sie tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren und den Umweltschutz zu fördern. Sie ermöglichen eine umweltfreundlichere Produktion, Energiegewinnung und Ressourcennutzung. Möglicherweise werden diese Technologien eine Schlüsselrolle bei der Bekämpfung des Klimawandels, der Abfallvermeidung und, last but not least, der Erhaltung des Lebens spielen.

Und ein ambivalentes Damoklesschwert: Die Regulierung von Datenschutz und -sicherheit wird immer komplexer, und Unternehmen werden verstärkt auf die Einhaltung von Vorschriften achten müssen. Datenschutz und -sicherheit in Deutschland und der EU ist außerordentlich wichtig, um die Privatsphäre der Bürger zu schützen, kann jedoch auch einige Herausforderungen und potenzielle Gefahren für den Standort Deutschland mit sich bringen. Ein deutlich erhöhter  bürokratischer Aufwand wird u.U. erforderlich werden, was zu höheren Verwaltungskosten und einer zusätzlichen Mitarbeiterbelastung führen wird. Dadurch könnte z.B. die Wettbewerbsfähigkeit, insbesondere von kleinen und mittleren Unternehmen, leiden. 
Aber vielleicht kann hier zukünftig eine KI mit anpacken . . . .   :)

© Bernd Jurtzik Consult. Alle Rechte vorbehalten.